Nachhaltiges IT-Outsourcing: Was haben eigentlich Unternehmen davon?

Selenium

In unserem Hauptartikel „Software-Testing: Methoden, Fallstricke und Tipps“ haben wir bereits einen Überblick über das Software-Testing im Allgemeinen gegeben. Jetzt wollen wir noch einmal vertiefter auf das automatisierte Testen mit Selenium eingehen.

Selenium: Was kann es?

Selenium ist ein weit verbreitetes Open-Source-Tool für das automatisierte Testing von Webanwendungen. Es ermöglicht Testern und Entwicklern, Automatisierungsskripte zu schreiben, um Interaktionen mit Webseiten in verschiedenen Browsern und Betriebssystemen zu simulieren und Fehler aufzudecken.

Selenium ist besonders nützlich für Regressionstests, bei denen wiederholt dieselben Testfälle auf neue Versionen einer Webanwendung angewendet werden, um sicherzustellen, dass frühere Funktionalitäten nach Änderungen oder Aktualisierungen immer noch korrekt funktionieren. Es unterstützt auch die Entwicklung von Testfällen in einem agilen Entwicklungsprozess, indem es schnelles und automatisiertes Feedback zu neuen Features oder Bugfixes liefert.

Durchführung von Selenium-Tests

Die Verwendung von Selenium im Software-Testing umfasst typischerweise folgende Schritte:

  • Testfalldefinition: Zuerst werden die Testfälle definiert, die automatisiert werden sollen. Ein Testfall könnte beispielsweise das Einloggen in ein Benutzerkonto oder das Ausfüllen und Absenden eines Formulars auf einer Webseite sein.
  • Testskripterstellung: Unter Verwendung einer Programmiersprache wie Java, C#, Python, Ruby oder JavaScript werden manuell Skripte geschrieben, die Selenium-Anweisungen enthalten, um Browseraktionen zu steuern. Diese Skripte nutzen die Selenium WebDriver API, um bei der Testausführung direkte Befehle an den Browser zu senden, wie das Öffnen einer Webseite, das Klicken auf Links oder das Eingeben von Text in Formularfelder.
  • Testausführung: Die erstellten Testskripte werden ausgeführt, wobei Selenium automatisch den angegebenen Browser startet, die definierten Aktionen durchführt und die Ergebnisse dieser Aktionen überprüft. Die Tests können auf einem einzelnen System oder in einer verteilten Umgebung über mehrere Browser und Betriebssysteme hinweg durchgeführt werden, um die Kompatibilität der Webanwendung zu gewährleisten.
  • Ergebnisbewertung: Nach der Testausführung werden die Ergebnisse analysiert. Selenium kann automatisch feststellen, ob ein Testfall erfolgreich war oder nicht, basierend darauf, ob das erwartete Verhalten der Webanwendung eingetreten ist. Fehler oder Abweichungen von den erwarteten Ergebnissen werden für weitere Analysen und Korrekturen dokumentiert.

Warum müssen Selenium-Testskripte gewartet werden?

Da sich Webanwendungen ständig weiterentwickeln bzw. weiterentwickelt werden, z.B. um neue Funktionen ergänzt werden, müssen auch die Testskripte regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen in der Anwendung widerzuspiegeln und relevante Tests sicherzustellen. Hierfür sind wieder manuelle Eingaben erforderlich.

Damit werden bei dem Testing mit Selenium sowohl manuelle Eingaben durch Mitarbeiter erforderlich, im einem großen Umfang kann das Testing aber bereits automatisiert ablaufen und so Arbeitszeit der Tester einsparen. Auch bei Bitkollegen haben wir versierte Selenium-Tester im Team, die unsere Kunden beim optimalen Softwaretesting unterstützen.